Veröffentlichungen

Veröffentlichungen von Mathias Hirsch:

  • 1. Hirsch, M. (1974): Der Einfluß zytostatischer Therapie auf das Verhalten des Antistreptolysin-Titers bei malignen Erkrankungen des Kindesalters. Med. Dissertation, Freie Universität Berlin
  •  2. Hirsch, M. (1974): Die Technik der Konfrontation in der Gruppen- und Einzel­analyse. Dyn. Psychiat. 7, 291-300
  •  3. Hirsch, M. (1975): Die Familiendynamik bei psychosomatischen Reaktionen über drei Generationen. Dyn. Psychiat. 8, 385-393
  •  4. Hirsch, M. (1976): Die Institutsgruppe als Milieu des Lernens in der psychoana­lytischen Ausbildung. Dyn. Psychiat. 9, 75-90
  •  5. Hirsch, M. (1977): Zur Genese des Borderline-Syndroms in der Familiengruppe anhand der Falldarstellung eines autistisch reagierenden Kindes. Dyn. Psychiat. 10, 23-41
  •  6. Hirsch, M. (1978): Therapeutische Gemeinschaft und analytische Milieutherapie – Beiträge zu einer Reform der Psychiatrie. Dyn. Psychiat. 11, 496-509
  •  7. Hirsch, M. (1985a): Psychogener Schmerz als Übergangsphänomen. Praxis Psychother. Psychosom. 30, 261-267
  •  8. Hirsch, M. (1985b): Onanieverbot und realer Inzest als klassische Double-bind-Situation. Vortrag, gemeinsamer Kongreß DGPPT/AÄGP, Düsseldorf, 27.-29.9.1985
  • 9. Hirsch, M. (1985c): Zur Psychodynamik und Familiendynamik realen Inzests. Forum Psychoanal. 1, 223-238
  • 10. Hirsch, M. (1986a): Ein Fall von realem Inzest und Promiskuität. Materialien Psychoanalyse 12, 83-100
  • 11. Hirsch, M. (1986b): Narcissism and partial lack of reality testing (denial) in incestuous fathers. Child Abuse Neglect 10, 547-549
  • 12. Hirsch, M. (1987): Zur Objektbeziehungsdynamik der Prostituierten. Unveröffentl. Manuskript
  • 13. Hirsch, M. (1988a): Pseudo-ödipale Dreiecksbeziehungen – Frühe Triangulierung der Borderline-Persönlichkeit. Forum Psychoanal. 4, 139-152
  • 14. Hirsch, M. (1988b): „Der eigene Körper als Objekt“ – Zur Psychodynamik der Hypochondrie.In: Rechenberger, H.-G., Werthmann, H.-V. (Hrsg.): Psychotherapie und Innere Medizin (München: Pfeiffer)
  • 15. Hirsch, M. (1988c): AIDS-Phobie – das Krankheitsbild in der psychiatrisch-psychosomatischen Praxis. In: Jäger, H. (Hrsg.): AIDS-Phobie – Krankheitsbild und Behandlungsmöglichkeiten. (Stuttgart, Thieme)
  • 16. Hirsch, M. (1988d): AIDS-phobia – the disease pattern in psychiatric/ psychoanalytical practice. In: Jäger, H. (ed.): AIDS PHOBIA – disease pattern and possibilities of treatment. Ellis Horwood, Chichester, U. K.
  • 17. Hirsch, M. (1988e): Inzest zwischen Phantasie und Realität. Über die Schwierigkeit, psychoanalytische Trauma- und Triebtheorie zu integrieren. Z. Sexualforschung 3, 1988
  • 18. Hirsch, M. (1988f): Inzest und Narzißmus. Bemerkungen zu H. Pfannschmidt: „Das Erleben von Patient und Analytiker bei der Übertragung ödipal-inzestuöser Impulse“ und Ch. Studt: „Zum Umgang mit einem Tabu“. Forum Psychoanal. 4, 80-82
  • 19. Hirsch, M. (1989a): Die Unfähigkeit, gemeinsam zu frühstücken. Über eine Beziehungsstörung der Frau an der Grenze zur sexuellen Perversion. Forum Psychoanal. 5, 52-60
  • 20. Hirsch, M. (1989b): Psychogener Schmerz als Repräsentant des Mutter-Objekts. Psychother. Med. Psychol. 39, 202-208
  • 21. Hirsch, M. (1989c): Körper und Nahrung als Objekte bei Anorexie und Bulimie. Praxis Kinderpsychol. Kinderpsychiat. 38, 78-82
  • 22. Hirsch, M. (1989d): Aids-Phobie – ein neues Krankheitsbild? In: Klußmann, R., Goebel, F.-D. (Hrsg.): Zur Klinik und Praxis der Aids-Krankheit. Springer: Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Hong Kong
  • 23. Hirsch, M. (1989e): AIDS-Phobie – ein neues Krankheitsbild? AIDS-Brief (Zeitschr. Allgemeinmed.) 2, 7-10
  • 24. Hirsch, M. (1989f): Der eigene Körper als Objekt. In: In: Hirsch, M. (Hrsg.) Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körper­agierens. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 1989, Neuaufl. Psychosozial-Verlag, Gießen, 1998
  • 25. Hirsch, M. (1989g): Der eigene Körper als Übergangsobjekt. In: Hirsch, M. (Hrsg.) Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körper­agierens. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 1989, Neuaufl. Psychosozial-Verlag, Gießen, 1998
  • 26. Hirsch, M. (1989h): Hypochondrie und Dysmorphophobie. In: Hirsch, M. (Hrsg.) Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körper­agierens. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 1989, Neuaufl. Psychosozial-Verlag, Gießen, 1998
  • 27. Hirsch, M. (1989i): Körper und Nahrung als Objekte bei Anorexie und Bulimie. In: Hirsch, M. (Hrsg.) Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körper­agierens. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 1989, Neuaufl. Psychosozial-Verlag, Gießen, 1998
  • 28. Hirsch, M. (1989j): Der Objektaspekt des Autoerotismus. In: Hirsch, M. (Hrsg.) Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körper­agierens. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 1989, Neuaufl. Psychosozial-Verlag, Gießen, 1998
  • 29. Hirsch, M. (1989k): Psychogener Schmerz In: Hirsch, M. (Hrsg.) Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körper­agierens. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 1989, Neuaufl. Psychosozial-Verlag, Gießen, 1998
  • 30.  Hirsch, M. (1989l): Inzest: Sexueller Mißbrauch in der Familie. Pathogenetische Wirkungsmechanismen. pro familia magazin 2/89
  • 31. Hirsch, M. (1989m): Mütter und Söhne – Formen von Männlichkeit im Licht der Mutter-Sohn- Beziehung. In: Pflüger, P. M. (Hg.): Der Mann im Umbruch. Patriarchat am Ende? Walter, Olten, Freiburg i. Br.
  • 32. Hirsch, M. (1990a): Zur Psychodynamik inzestuöser Gewalt. In: Buchheim, P., Seifert, T. (Hrsg.): Zur Psychodynamik und Psychotherapie von Aggression und Destruktion. Springer: Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Hong Kong
  • 33. Hirsch, M. (1990b): Kombinierte Einzel- und Gruppenpsychotherapie der Bulimie. Praxis Psychother. Psychosom. 35, 315 – 322
  • 34. Hirsch, M. (1990c): Ko-Referat zu: Piontelli, A.: Über die Kontinuität zwischen pränatalem und postnatalem Leben. In: Stork, J. (Hrsg.): Neue Wege im Verständnis der allerfrühesten Entwicklung des Kindes. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt
  • 35. Hirsch, M. (1991a): Perionychomanie und Perionychophagie oder „habituelles Nagelbettreißen“ – zur Psychodynamik eines häufigen Selbstbeschädigungs­verhaltens. Forum Psychoanal. 7, 127-135
  • 36. Hirsch, M. (1991b): Introjektion und Identifikation – Anmerkungen zu dem Beitrag von Joachim Küchenhoff „Eine Krypta im Ich. Zur Identifikation mit früh verstorbenen Angehörigen.“ Forum Psychoanal. 7, 343-345
  • 37. Hirsch, M. (1993a): Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens – Selbstbeschädigung als psychosomatisches Modell. Fundamenta Psychiatrica 7, 72-76
  • 38. Hirsch, M. (1993b): Das Fremde als unassimiliertes Introjekt. In: Streeck, U. (Hrsg.): Das Fremde in der Psychoanalyse. Pfeiffer, München
  • 39. Hirsch, M. (1993c): Sexueller Mißbrauch in der Familie. Extracta Psych­iat. 7, 21-26
  • 40. Hirsch, M. (1993d): Inzest und Psychoanalyse. In: Ramin, G.  (Hrsg.): Inzest und sexueller Mißbrauch. Junfermann, Paderborn
  • 41. Hirsch, M. (1993e): Das Fremde in uns selbst. In: Köpp, W., Rohner, R. (Hrsg.): Ausländer als Fremde und Patienten. Asanger, Heidelberg
  • 42. Hirsch, M. (1993f): Sexueller Mißbrauch in der Familie. Extracta Paediatr. 17, 18-21
  • 43. Hirsch, M. (1993g): Schuld und Schuldgefühl des weiblichen Inzestopfers als Beispiel von Introjektions- und Identifikationsschicksalen traumatischer Gewalt. Z. psychoanal. Theorie Prax. 8, 289-304
  • 44. Hirsch, M. (1993h): Therapeutische Erfahrungen mit Opfern inzestuöser Gewalt. Jahrbuch Psychoanal. 31, 132-148
  • 45. Hirsch, M. (1993i): Zur narzißtischen Dynamik sexueller Beziehung in der Therapie. Forum Psychoanal. 9, 303-317
  • 46. Hirsch, M. (1993j): Besonderheiten analytischer Psychotherapie bei Opfern sexuellen Mißbrauchs in der Familie. In: Schubbe, O. (Hrsg.): Therapeutische Hilfen für sexuell mißbrauchte Kinder und ihre Familien. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
  • 47. Hirsch, M. (1993k): Latenter Inzest. Psychosozial 16, 25-40
  • 48. Hirsch, M. (1994a): Die Entwicklung des Konversionskonzepts bei Felix Deutsch. In: Meyer, A.-E., Lamparter, U.: Pioniere der Psychosomatik. Asanger, Heidelberg
  • 49. Hirsch, M. (1994b): Aggression und Autoaggression in der transgenerationalen Inzestdynamik. In: Wiesse, J. (Hrsg.): Aggression am Ende des Jahrhunderts. Psychoanal. Blätter Bd. 1. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
  • 50. Hirsch, M. (1994c): Negative therapeutische Reaktion und Objektbeziehungs­theorie. In: Streeck, U., Bell, K.: Die Psychoanalyse schwerer psychischer Erkrankungen. Pfeiffer, München
  • 51. Hirsch, M. (1994d): Der Körper des Patienten in der analytischen Psycho­therapie. Psychotherapeut 39, 153-157
  • 52. Hirsch, M. (1994e): The body as a transitional object. Psychother. Psychosomatics 62, 78-81
  • 53. Hirsch, M. (1994f): Syndromes related to factitious disease. Psychother. Psychosomatics 62, 63-68
  • 54. Hirsch, M. (1995a): Fremdkörper im Selbst – Introjektion von Verlust und traumatischer Gewalt. Jahrbuch Psychoanal. 35, 123-151
  • 55. Hirsch, M. (1995b): Sexuell mißbrauchte Patienten in der Gruppen­psychotherapie. Gruppenpsychother. Gruppendyn. 30, 301-314
  • 56. Hirsch, M. (1996a): Wege vom realen Trauma zur Autoaggression. Forum Psychoanal. 12, 31-44
  • 57. Hirsch, M. (1996b): Zwei Arten der Identifikation mit dem Aggressor nach Ferenczi und nach Anna Freud. Praxis Kinderpsychol. Kinderpsychiat. 45, 198-205
  • 58. Hirsch, M. (1996c): Aggression und Autoaggression in der transgenera­tionalen Inzestdynamik. In: Studt, H. H. (Hrsg.): Aggression als Konfliktlösung? Prophylaxe und Psychotherapie. Barth, Heidelberg, Leipzig
  • 59. Hirsch, M. (1996d): Vernachlässigung, Mißhandlung, Mißbrauch im Rahmen einer psychoanalytischen Traumatologie. In: Egle, U. T., Hoffmann, S. O., Joraschky, P.: Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung. Schattauer, Stuttgart, New York
  • 60. Hirsch, M. (1996e): Anna Freud und Ferenczi – Zwei Arten der Identifikation mit dem Aggressor. In: Bell, K., Höhfeld, K. (Hrsg.): Aggression und seelische Krankheit. Verlag Psychosozial, Gießen
  • 61. Hirsch, M. (1996f): Psychoanalytische Traumatologie. In: Extracta Psychiat. 10, 6, Selecta, München
  • 62. Hirsch, M. (1997a): Zur psychoanalytischen Therapie bei Opfern sexuellen Mißbrauchs. In: Amman, G., Wipplinger, R. (Hg.): Sexueller Mißbrauch. Überblick zu Forschung, Behandlung und Therapie. DGVT-Verlag, Tübingen
  • 63. Hirsch, M. (1997b): Die Psychosomatosen als Erkrankungen der Grenzfindung. Anthropologica 3, 11-24
  • 64. Hirsch, M. (1997c): Über Gegenübertragungsliebe. In: Höhfeld, K., Schlösser, A.-M. (Hrsg.): Psychoanalyse der Liebe. Psychosozial, Gießen
  • 65. Hirsch, M. (1997d): Psychoanalytische Therapie sexuell mißbrauchter Jugendlicher. Praxis Kinderpsychol. Kinderpsychiat. 681-695
  • 66. Hirsch, M. (1998a): Deux modes de l’identification à l’aggresseur d’après Ferenczi et Anna Freud. Le Coq-Héron No. 149, 13-21
  • 67. Hirsch, M. (1998b): Opfer als Täter – Über die Perpetuierung der Traumatisierung. In: Kernberg, O. F., Buchheim, P., Dulz, B., Eckert, J., Hoffmann, S. O., Sachsse, U., Saß, H., Zaudig, M. (Hrsg.): Persönlichkeitsstörungen – Theorie und Therapie, Bd. 1/98, 32-35
  • 68. Hirsch, M. (1998c): Sigmund Freud, der Spötter – Heinrich Heine, der Psycholog‘. Freie Assoziation 1, 178-195
  • 69. Hirsch, M. (1998d): Schuld und Schuldgefühl im Kontext von Trauma und Konflikt. In: Schlösser, A.-M., Höhfeld, K. (Hg.): Trauma und Konflikt. Psychosozial, Gießen
  • 70. Hirsch, M. (1998e): Suizidalität und Selbstbeschädigung – Gemeinsamkeiten und Differenzen. Forum Psychoanal. 14, 123-138
  • 71. Hirsch, M. (1998f): Zur Objektverwendung des eigenen Körpers bei Selbstbeschädigung, Autoerotismus und Ess-Störungen. Analyt. Kinder- Jugendlichen Psychother. 29, 387-403
  • 72. Hirsch, M. (1998g): Psychodynamik und Identitätsschicksal des Ersatzkindes. In: Sohni, H. (Hg.): Geschwisterlichkeit. Psychoanal. Blätter Bd. 12, Vandenhoeck & Ruprecht
  • 73. Hirsch, M. (1998h): Überlegungen zum Wesen der Analyse, zum analytischen Raum und zur Überschreitung seiner Grenzen. Eine Erwiderung auf „Liebe in der Analyse – ein Fall für den Staatsanwalt?“ von Günther Bittner. Forum Psychoanal. 14, 312-318
  • 74. Hirsch, M. (1998i): Selbstbeschädigung, Autoerotismus und Ess-Störungen – zur Psychodynamik des Körperagierens. Psychosozial 21, 93-103 (H. 74)
  • 75. Hirsch, M. (1999a): Suizidalität und Selbstbeschädigung. In: Fiedler, G.; Lindner, R. (Hg.): So hab‘ ich doch was in mir, das Gefahr bringt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 11-28
  • 76. Hirsch, M. (1999b): Die Wirkung schwerer Verluste auf die zweite Generation am Beispiel des Überlebendenschuldgefühls und des „Ersatzkindes“. In: Schlösser, A.-M., Höhfeld, K. (Hg.): Trennungen. Psychosozial, Gießen
  • 77. Hirsch, M. (1999c): Das Fremde in uns – psychoanalytische Aspekte des Fremdenhasses. Werkblatt H. 42, 31-49
  • 78. Hirsch, M. (1999d): Schuld und Scham im vereinten Deutschland. Freie Assoziation 2, 187-198
  • 79. Hirsch, M. (1999e): Schuld und Schuldgefühl – Vergleich verschiedener psychoanalytischer Theorien. Jahrbuch für Gruppenanalyse 5, 37-53
  • 80. Hirsch, M. (2000a): Die Bearbeitung der Erfahrungen von sexuellem Mißbrauch und körperlicher Mißhandlung in der Familie durch psychoanalytische Psychotherapie. In: Kernberg, O., Dulz, B., Sachsse, U. (Hrsg.): Handbuch der Borderline-Störungen. Schattauer, Stuttgart
  • 81. Hirsch, M. (2000b): Inzest. In: Mertens, W., Waldvogel, B. (Hrsg.): Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Kohlhammer, München
  • 82. Hirsch, M. (2000c): Schuld, Schuldgefühl. In: Mertens, W., Waldvogel, B. (Hrsg.): Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Kohlhammer, München
  • 83. Hirsch, M. (2000d): Arbeitsstörung und Prüfungsangst. In: Hirsch. M. (Hg.) (2000): Psychoanalyse und Arbeit. Psychoanalytische Blätter, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
  • 84. Hirsch, M. (2000e): Arbeit und Identität. In: Hirsch, M. (Hg.) (2000): Psychoanalyse und Arbeit. Psychoanalytische Blätter, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
  • 85. Hirsch, M. (2000f): Transgenerationale Weitergabe von Schuld und Schuldgefühl. In: Opher-Cohn, L., Pfäfflin, J., Sonntag, B., Klose, B., Pogany-Wnendt, P. (Hrsg.): Das Ende der Sprachlosigkeit? Auswirkungen traumatischer Holocaust-Erfahrungen über mehrere Generationen. Psychosozial-Verlag, Gießen
  • 86. Hirsch, M. (2000g): Zur Psychoanalyse von Schuld und Schuldgefühl. Jahrbuch Psychoanal. 42, 204-230
  • 87. Hirsch, M. (2000h): Symbolfunktion und Objektverwendung des eigenen Körpers bei Selbstbeschädigung und Ess-Störungen. Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung 4, 111-126
  • 88. Hirsch, M. (2000i): Elemente der Supervision in der analytischen Einzelpsychotherapie. Supervision – Mensch, Arbeit, Organisation, H. 3/2000, 36-43
  • 89. Hirsch, M. (2000j): Das Spektrum der Gegenübertragungsliebe. Werkblatt 17 (Nr. 44), 53-71
  • 90. Hirsch, M. (2000k):Sexueller Missbrauch in seiner Bedeutung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. In: Finger-Trescher, U., Krebs, H. (Hrsg.): Misshandlung, Vernachlässigung und sexuelle Gewalt in Erziehungsverhältnissen. Psychosozialverlag, Gießen
  • 91. Hirsch, M. (2001a): Schuld und Schuldgefühl im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung. Praxis Kinderpsychol. Kinderpsychiat. 50, 45-58
  • 92. Hirsch, M. (2001b): Multiple Traumatisierung und sexualisierte Übertragung. Forum Psychoanal. 17, 38-50
  • 93. Hirsch, M. (2001c): Außen und Innen: Traumatische Realität und psychische Struktur – Die Bedeutung Ferenczis für Objektbeziehungstheorie und Psychotraumatologie. In: Klöpper, M.,  Lindner R. (Hrsg.): Destruktivität – Wurzeln und Gesichter. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
  • 94. Hirsch, M. (2001d): Kreativität und Trauma. In: Schlösser, A.-M., Gerlach, A. (Hrsg.): Kreativität und Scheitern. Psychosozial-Verlag, Gießen 
  • 95. Hirsch, M. (2001e): Negative therapeutische Reaktion als Objektbeziehungsgeschehen. In: Mayr, U. (Hrsg.): Wenn Therapien nicht helfen – Zur Psychodynamik der „negativen therapeutischen Reaktion“. Pfeiffer – Klett-Cotta, Stuttgart
  • 96. Hirsch, M. (2001f): Folgerungen aus Entwicklungsbesonderheiten der Adoleszenz für die analytische Behandlungstechnik von Erwachsenen. In: Froese, M. J., Seidler, C. (Hrsg.): Leben im Übergang. edition bodoni,  Berlin
  • 97. Hirsch, M. (2001g): Psychogenes Schmerzsyndrom – eine Kasuistik. Synopsis Z. integr. Med. 5, 27-30
  • 98. Hirsch, M. (2002a): Psychoanalyse und Inzest. In: Körner, W., Bange, D. (Hg.):Handwörterbuch sexueller Missbrauch. Hogrefe, Göttingen
  • 99. Hirsch, M. (2002b): Familiendynamik. In: Körner, W., Bange, D. (Hg.):Handwörterbuch sexueller Missbrauch. Hogrefe, Göttingen
  • 100. Hirsch, M. (2002c): Psychoanalytische Therapie. In: Körner, W., Bange, D. (Hg.):Handwörterbuch sexueller Missbrauch. Hogrefe, Göttingen
  • 101. Hirsch, M. (2002d): „Gibt es die kleinen Lolitas denn?“ Auswirkungen inzestuösen Missbrauchs auf die sexuelle Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. AKJP 33, 61-73
  • 102. Hirsch, M. (2002e): Die Folgen sexuellen Missbrauchs in der Familie. In: Knopp, M.-L., Ott, G. (Hrsg.): Total durchgeknallt – Hilfen für Kinder und Jugendliche in psychischen Krisen. Psychiatrie-Verlag, Bonn
  • 103. Hirsch, M. (2002f): Die Opferung des Kindes als eine Grundlage unserer Kultur. In: Schlösser, A.-M., Gerlach, A.(Hrsg.): Gewalt und Zivilisation. Psychosozial-Verlag, Gießen
  • 104. Hirsch, M. (2002g): Wie der Körper spricht – Zur Kommunikationsfunktion des Körpers in der analytischen Psychotherapie. In: Hirsch, M. (Hrsg.) (2002): Der eigene Körper als Symbol? Der Körper in der Psychoanalyse von heute. Psychosozial-Verlag, Gießen 
  • 105. Hirsch, M. (2002h): Trauma und Körper – Die Verwendung des eigenen Körpers im autobiographischen Werk Georges-Arthur Goldschmidts. In: Hirsch, M. (Hrsg.) (2002): Der eigene Körper als Symbol? Der Körper in der Psychoanalyse von heute. Psychosozial-Verlag, Gießen
  • 106. Hirsch, M. (2002i): Der Körper im Werk Sándor Ferenczis. In: Hirsch, M. (Hrsg.) (2002): Der eigene Körper als Symbol? Der Körper in der Psychoanalyse von heute. Psychosozial-Verlag, Gießen
  • 107. Hirsch, M. (2002j): Theorie als Metapher – Das Konversionskonzept Felix Deutschs als Objektbeziehungstheorie. In: Hirsch, M. (Hrsg.) (2002): Der eigene Körper als Symbol? Der Körper in der Psychoanalyse von heute. Psychosozial-Verlag, Gießen
  • 108. Hirsch, M. (2002k): Belle de Jour (Die Schöne des Tages) –  Ein psychoanalytischer Kommentar. Freie Assoziation 5, 213-219
  • 109. Hirsch, M. (2002l): Schicksale von Aggression und Autoaggression in der Spätadoleszenz. In: Subkowski, P. (Hrsg.): Aggression und Autoaggression bei Kidern und Jugendlichen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
  • 110. Hirsch, M. (2002m): Wege der Internalisierung und Entäußerung von Gewalt. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 22, 16-31
  • 111. Hirsch, M. (2002n): Prinzipien psychoanalytischer Therapie traumatisierter Patienten, In: Plenge, T.: Methodenintegration in Psychiatrie und Psychotherapie – Chance oder Problem? Roderer, Regensburg
  • 112. Hirsch, M. (2002o): Besonderheiten psychoanalytischer Therapie traumatisierter Patienten. Imagination 24, 54-63
  • 113. Hirsch, M. (2003a): Das Aufdecken des Inzests als emanzipatorischer Akt – Noch einmal: „Das Fest“ von Thomas Vinterberg. Praxis Kinder­psychol. Kinderpsychiat. 52,49-60
  • 114. Hirsch, M. (2003b): Psychoanalytische Wege aus der Wortlosigkeit. In: Seidler, G. H., Laszig, P., Micka, R., Nolting, B. V. (hrsg.): Aktuelle Entwicklungen der Psychotraumatologie. Psychosozial-Verlag, Gießen
  • 115. Hirsch, M. (2003c): Täter und Opfer sexueller Gewalt in einer therapeutischen Gruppe – über umwandelnde Gegen- und Kreuzidentifikationen. Gruppenpsychother. Gruppendyn. 39, 169-186
  • 116. Hirsch, M. (2003d): Die Sprache der Zärtlichkeit und der Leidenschaft – 70 Jahre später. Sándor Ferenczi: Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind. Werkblatt 20, 29-37
  • 117. Hirsch, M. (2003e): Die Gruppe als intersubjektives Feld – Täter und Opfer gemeinsam in der Gruppenpsychotherapie. In: Gerlach, A., Schlösser, A.-M., Springer, A. (Hrsg.): Psychoanalyse mit und ohne Couch. Haltung und Methode. Psychosozial-Verlag, Gießen
  • 118. Hirsch, M. (2003f): Tinnitus-Alarm – Gruppendynamische Untersuchungen in der Leitstelle einer Städtischen Rettungsstelle. In: West-Leuer, B., Sies, C.: Coaching – Ein Kursbuch für die Psychodynamische Beratung. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart
  • 119. Hirsch, M. (2003g): Töten, opfern, sich-selbst-töten, sich-selbst-opfern. Freie Assoziation 6, 35-55
  • 120. Hirsch, M. (2003h): Farinelli – Il Castrato. Freie Assoziation 6, 67-71
  • 121. Hirsch, M. (2003i): Das hypochondrische Prinzip – zur Psychodynamik der Hypochondrie und verwandter Erscheinungen. In: Nissen, B. (Hrsg.): Hypochondrie. Eine psychoanalytische Bestandsaufnahme. Psychosozial-Verlag, Gießen
  • 122. Hirsch, M. (2003j): Psychodynamische und psychotherapeutische Aspekte bei Ess-Störungen aus psychoanalytischer Sicht. Psychosozial 26, 25-35
  • 123. Hirsch, M. (2003k): Zur Funktion der Körpermanipulation – über Parallelen in Psychopathologie, heutigen Gruppennormen und in der Ethnologie.  texte – psychoanalyse. ästhetik. Kulturkritik 23, 21-36
  • 124. Hirsch, M. (2004a): Körperinszenierungen – die Funktion des Körpers in Gesellschaft und Psychotherapie. In: Rohr, E. (Hg.): Körper und Identität. Gesellschaft auf den Leib geschrieben. Ulrike-Helmer-Verlag, Königstein/Taunus
  • 125. Hirsch, M. (2004b): Zur psychoanalytischen Therapie traumatisierter Patienten. In: Borkenhagen, A. (Hrsg.): Sisyphus – Jahrbuch Colloquium Psychoanalyse. Ed. Déjà-vu, Frankfurt am Main
  • 126. Hirsch, M. (2004c): Gedanken zum Schwinden der Attraktivität analytischer Gruppenpsychotherapie: Gruppenpsychother. Gruppendyn. 40, 163-177
  • 127. Hirsch, M. (2004d): Körperinszenierungen – über Parallelen des Körperagierens bei den „Naturvölkern“, zeitgenössischen Jugendlichen und pathologischen Formen. Forum Psychoanal. 20, 367-378
  • 128. Hirsch, M. (2004e): Dancer in the dark von Lars von Trier. Psychoanalyse im Widerspruch 16, 97-105 (Heft 32)
  • 129. Hirsch, M. (2005a): Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch im Rahmen einer psychoanalytischen Traumatologie. In: Egle, U. T., Hoffmann, S. O., Joraschky, P.: Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Schattauer, Stuttgart, New York, 3. Aufl.
  • 130. Hirsch, M. (2005b): Über Vampirismus. Psyche – Z. Psychoanal. 59, 127-144
  • 131. Hirsch, M. (2005c): Der traumatisierte Patient in der Gruppenpsychotherapie. Jahrbuch Gruppenanalyse 10, 59-72
  • 132. Hirsch, M. (2005d): Über Krisen in der analytischen Arbeit: konkretisierte Aggression und Sexualisierung, projektive Identifikation und negative therapeutische Reaktion. Werkblatt 22, 85-103
  • 133. Hirsch, M. (2005e): Macht und Ohnmacht in der analytischen Gruppenpsychotherapie – die Gruppe als Container von Gewalterfahrungen. In: Springer, A., Gerlach, A., Schlösser, A.-M. (Hg.): Macht und Ohnmacht. Psychosozial-Verlag, Gießen
  • 134. Hirsch, M. (2005f): Schuldgefühl. In: Jordan, S., Wendt, G. (Hg.): Lexikon Psychologie. Hundert Grundbegriffe. Reclam, Stuttgart
  • 135. Hirsch, M. (2005g): Co-Referat zum Vortrag von Jörg Friedrich. Jahrbuch Gruppenanalyse 11, 21-27
  • 136. Hirsch, M. (2005h): Warum immer wieder Krieg? Jahrbuch Gruppenanalyse 11, 29-36
  • 137. Hirsch, M. (2006a): Die Opferung des Kindes als eine Grundlage unserer Kultur. In: Hirsch, M. (Hg.): Das Kindesopfer – eine Grundlage unserer Kultur. Psychosozial-Verlag, Gießen
  • 138. Hirsch, M. (2006b): Über das Weinen beim Hören der Matthäus-Passion. In: Hirsch, M. (Hg.): Das Kindesopfer – eine Grundlage unserer Kultur. Psychosozial-Verlag, Gießen
  • 139. Hirsch, M. (2006c): Filmessay: Die Rückkehr von Andrej Swjaginzew. Psyche – Z. Psychoanal. 60, 1156-1162
  • 140. Hirsch, M. (2006d): Filmessay: Die Vögel von Alfred Hitchcock. Freie Assoziation 9, 89-95
  • 141. Hirsch, M. (2006e): Formen transgenerationaler Perpetuierung familiärer Gewalt. Psychoanal. Familienther. 7, 101-115
  • 142. Hirsch, M. (2007a): Über Krisen in der analytischen Arbeit: konkretisierte Aggression und Sexualisierung, projektive Identifikation und negative therapeutische Reaktion. In: Akademie für ärztliche Fortbildung (Hg.): Jedem Abschied folgt ein Anfang – Krise als Herausforderung. Hannoversche Ärzte-Verlags-Union
  • 143. Hirsch, M. (2007b): Körperdissoziation als Traumafolge. In: Geissler, C., Geissler, P., Hofer-Moser, O. (Hg.): Körper, Imagination und Beziehung in der Traumatherapie. Psychosozial-Verlag, Gießen
  • 144. Hirsch, M. (2007c): Über Schuld, Schuldbewusstsein und Schuldgefühl. Z. med. Ethik 53, 219-228
  • 145. Hirsch, M. (2007d): La fleur du mal – Die Blume des Bösen von Claude Chabrol (Frankreich 2003). Agorá 14, 46-49
  • 146. Hirsch, M. (2007e): „Können Tränen meiner Wangen nichts erlangen…“ Formen der Identifikation beim Hören von Bachs Matthäus-Passion. In: Oberhoff, B., Leikert, S. (Hrsg.): Die Psyche im Spiegel der Musik. Musikpsychoanalytische Beiträge. Psychosozial-Verlag, Gießen
  • 147. Hirsch, M. (2007f): Intime Fremde. Psyche – Z. Psychoanal. 61, 1264-1269
  • 148. Hirsch, M. (2008a): Zur Verwendung des (eigenen) Körpers als Objekt. Z. med. Ethik 54, 23-34
  • 149. Hirsch, M. (2008b): Einleitung: Mentalisierung und Symbolisierung. In: Hirsch, M. (Hg.) (2008): Die Gruppe als Container – Mentalisierung und Symbolisierung in der analytischen Gruppenpsychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
  • 150. Hirsch, M. (2008c): Mentalisierung und Symbolisierung in der analytischen Gruppenpsychotherapie traumatisierter Patienten. In: Hirsch, M. (Hg.) (2008): Die Gruppe als Container – Mentalisierung und Symbolisierung in der analytischen Gruppenpsychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
  • 151. Hirsch, M. (2008d):Marthas Gruppenanalyse – das erste Jahr. In: Hirsch, M. (Hg.) (2008): Die Gruppe als Container – Mentalisierung und Symbolisierung in der analytischen Gruppenpsychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
  • 152. Hirsch, M. (2008e): Nur wer die Sehnsucht kennt… Schizoide Persönlichkeitsstörung. Ein Herz im Winter. In: Doering, S., Möller, H. (Hrsg.): Frankenstein und Belle de Jour. 30 Filmcharaktere und ihre psychischen Störungen. Springer, Berlin, Heidelberg
  • 153. Hirsch, M. (2008f): Körperdissoziation als Traumafolge. In: „Die neuen Leiden der Seele“ – Das (Un-)Behagen in der Kultur. Herbsttagung der DPV. Congress-Organisation Geber & Reusch, Frankfurt am Main
  • 154. Hirsch, M. (2008g): Sein und Tun – Scham und Schuld. Psychotherapeut 53, 177-184
  • 155. Hirsch, M. (2008h): Trauma und Beziehung in der Psychoanalyse. In: Franz, M., Frommer, J. (Hg.): Medizin und Beziehung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
  • 156. Hirsch, M. (2008i): Frühes und spätes Trauma – eine psychoanalytische Traumatologie der Persönlichkeitsstörung. In: Franz, M., West-Leuer, B.: Bindung – Trauma – Prävention. Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen als Folge ihrer Beziehungserfahrungen. Psychosozial-Verlag, Gießen
  • 157. Hirsch, M. (2008j): Requiem – eine Teufelsneurose im 20. Jahrhundert. In: Laszig, P.; Schneider, G. (Hrsg.): Film und Psychoanalyse – Kinofilme als kulturelle Symptome. Psychosozial-Verlag, Gießen
  • 158. Hirsch, M. (2008k): Haus und Baum in der Kinderzeichnung. Kinderanalyse 16, 347-365
  • 159. Hirsch, M. (2008l): Körper-Dissoziation als Traumafolge. neuro-news Nr. 8, 61-65
  • 160. Hirsch, M. (2009a): Zur zeitgemäßen psychoanalytischen Psychotherapie traumatisierter Patienten. In: Karger, A. (Hrsg.): Trauma und Wissenschaft. Psychoanalytische Blätter 29. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
  • 161. Hirsch, M. (2009b): Perverse Väter – hysterische Töchter – perverse Enkel: Über die transgenerationale Perpetuierung von Traumatisierungen. In: Dulz, B., Benecke, C., Richter-Appelt, H. (Hrsg.): Borderline-Störungen und Sexualität. Schattauer, Stuttgart
  • 162. Hirsch, M. (2009c): Der idolisierte Körper. Zur zeitgenössischen Attraktivität des Körpers. In: Münch, K., Munz, D., Springer, A. (Hrsg.): Die Fähigkeit allein zu sein. Psychosozial-Verlag, Gießen
  • 163. Hirsch, M. (2009): Das Haus – Symbol für Geburt und Tod, Freiheit und Abhängigkeit. Werkbundreihe, H.11, 32-37.
  • 164. Hirsch, M. (2010a): Inglorious Basterds. Ein Film von Quentin Tarantino. Agorá 16, 69-70
  • 165. Hirsch, M. (2010b): Ekel als Abwehr – Abwehr des Ekels. In: Vogt, R. (Hrsg.): Ekel als Folge traumatischer Erfahrungen. Psychosozial-Verlag, Gießen
  • 166. Hirsch, M. (2010c): Körperdissoziation als Traumafolge. Psyche – Z. Psychoanal. 64, 193-211
  • 167. Hirsch, M. (2010d): Schuld und Schuldgefühl aus psychoanalytischer Sicht. In: Körner, J., Müller, B. (Hrsg.): Schuldbewusstsein und reale Schuld. Psychosozial-Verlag, Gießen
  • 168. Hirsch, M. (2010e): Peeping Tom. In: Möller, H., Doering, S. (Hrsg.): Batman und andere himmlische Kreaturen. Springer, Berlin, Heidelberg
  • 169. Hirsch, M. (2010f): Zur Psychoanalyse des Hauses. Freie Assoziation 13, 7-19
  • 170. Hirsch, M. (2010g): La fleur du mal – Die Blume des Bösen (von Claude Chabrol). Freie Assoziation 13, 79-84
  • 171. Hirsch, M. (2010h): Sexualität von Therapeuten und Gegenübertragung. Persönlichkeitsstörungen – Theorie und Therapie. 14, 211-220
  • 172. Hirsch, M. (2010i): Tělové disociace jako důsledek traumatu. Rev. Psychoanalycka Psychother. 12, 34-45
  • 173. Hirsch, M. (2010j): Die Bedeutung der Fall-Supervision für die stationäre Psychotherapie. Supervision 4, 38-44
  • 174. Hirsch, M. (2011a): „Weibliche“ Störungen? – Selbstbeschädigung und Anorexie. Rosa – Zeitschrift für Geschlechterforschung 42, 55-57
  • 175. Hirsch, M. (2011b): Warum wir Filme lieben. Agorá 20, 56-60
  • 176. Hirsch, M. (2011c): Der eigene fremde Körper. Zur Psychodynamik der Körperdissoziation. Psychoanalyse im Widerspruch 23, 21-38 (H. 45)
  • 177. Hirsch, M. (2011d): Pseudo-ödipales Dreieck – Ein häufiges Muster männlicher Sozialisation. In: Franz, M., Karger, A. (Hg.) (2011): Neue Männer – muss das sein?. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
  • 178. Hirsch, M. (2012a): Schuldanerkennung – Verzeihen – Versöhnen. In: Karger, A. (Hg.): Vergessen, vergelten, vergeben, versöhnen? Weiterleben mit dem Trauma. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
  • 179. Hirsch, M. (2012b): Humor, Ironie und Spott in der analytischen Psychotherapie. Psychoanalyse im Widerspruch 24 (47), 63-77.
  • 180. Hirsch, M. (2012c): Über das Weinen beim Hören der Matthäus-Passion: Formen der Identifikation. In: Belzen, J. A. v. (Hrsg.): Musik und Religion. Psychologische Zugänge. Springer, Berlin, Heidelberg.
  • 181. Hirsch, M. (2012d): Formen sexualisierter Mutter-Sohn-Beziehung. Ärztliche Psychother. 7, 209-214.
  • 182. Hirsch, M. (2012e): Dark City. In: Laszig, P. (Hrsg.): Blade Runner, Matrix und Avatare. Psychoanalytische Betrachtungen virtueller Wesen und Welten im Film. Springer, Heidelberg, Berlin.
  • 183. Hirsch, M. (2012f): Scheitern einer Supervision. In: Weigand, W. (Hrsg.): Philosophie und Handwerk der Supervision. Psychosozial-Verlag, Gießen.
  • 184. Hirsch, M. (2012g): „Mutter-Körper.“ Die Objektverwendung des eigenen Körpers in Black Swan. In: Blothner, D., Zwiebel, R. (Hrsg.): Kino zwischen Tag und Traum. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
  • 185. Hirsch, M. (2012h): Körperinszenierungen – die Funktion des Körpers in Gesellschaft und Psychotherapie. Jahrbuch für Psychotherapie und Psychoanalyse 6, 178-195. Kogito-Tsentr, Moskau.
  • 186. Hirsch, M. (2013a): Negative therapeutic reaction in the light of object relations theory. In: Wurmser, L., Jarass, H. (ed.): Nothing good is allowed to stand. An integrative view of the negative therapeutic reaction. Psychoanalytic Inquiry Book Series. Routledge, New York, London
  • 187. Hirsch, M. (2013b): Psychoanalytische Traumatherapie. In: Spitzer, C., Grabe, H. J. (Hg.): Kindesmisshandlung. Psychische und körperliche  Folgen im Erwachsenenalter. Kohlhammer, Stuttgart.
  • 188. Hirsch, M. (2013c): Missbrauch in den Systemen Familie, katholische und reformpäd­agogische Institutionen und in der Psychotherapie. Psychoanalyse im Widerspruch 25 (H. 49), 97-119.
  • 189. Hirsch, M. (2013d): Mentalisierung und Symbolisierung in der analytischen Gruppenpsychotherapie. Psychotherapie und Sozialwissenschaft 15, 85-101.
  • 190. Hirsch, M. (2013e): Einige Gedanken zur Wirkung und Funktion von Musik im Film. In: Heiland, K., Piegler, T.: Der Soundtrack unserer Träume. Filmmusik und Psycho­analyse. Psychosozial-Verlag, Gießen.
  • 191. Hirsch, M. (2013f): Humor und Ironie in der analytischen Psychotherapie. In: Trautmann-Voigt, S.(Hrsg.): Humor und Leichtigkeit. Beiträge zur psychodynamischen Psychotherapie. Claus Richter, Köln.
  • 192. Hirsch (2014a): Modifizierte psychoanalytische Psychotherapie traumatisierter Patienten. Psychotherapeutenjournal 13, 37-43
  • 193. Hirsch, M. (2014b): Caché von Michael Haneke. Freie Assoziation 17, 103-109
  • 194. Hirsch, M. (2014c): Das Eigenheim – ersehnt und gefürchtet. Stadt-Bauwelt 48, 21-23.
  • 195. Hirsch, M. (2015a): Film-Revue: Shame von Steve McQueen. Psyche – Z. Psychoanal. 69, 64-70.
  • 196. Hirsch, M. (2015b): Trauma und Konflikt –  Freud und Ferenczi. Psychoanal. Widerspruch 27, 45-61
  • 197. Hirsch, M. (2015c): Sexueller Missbrauch in der Familie und das Verbot der Selbstbefriedigung: Welche Bedeutung hat diese Double-bind-Dynamik? Trauma – Z. Psychotraumatol. 13, 6-25
  • 198. Hirsch, M. (2015(d): Körpermodifikation als Identitätszeichen oder aber als Identitätsersatz. In: Walz-Pawlita, S., Unruh, B., Janta, B.: Identitäten. Psychosozial-Verlag, Gießen.
  • 199. Hirsch, M. (2016a): Das Fremde – innen und außen. Supervision – Mensch Arbeit Organisation 33/34, 32-40
  • 200. Hirsch, M. (2016b): Narzisstischer und sexualisierter Machtmissbrauch in Institutionen. In: Wahl, P. (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften zwischen Abschottung und Durchlässigkeit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
  • 201. Hirsch, M. (2016c): Kombinierte Einzel- und Gruppenpsychotherapie. In: Psychodynamische Psychotherapie 15, 131-139.
  • 202. Hirsch, M. (2016d): Körper-Dissoziation als Traumafolge im autobiographischen Werk Georges-Arthur Goldschmidts. In: Walz-Pawlita, S., Unruh, B., Janta, B.: Körper-Sprachen. Psychosozial-Verlag, Gießen.
  • 203. Hirsch, M. (2016e): Scham und Schuld – Sein und Tun. texte – psychoanalyse, ästhetik, kulturkritik 36, 38-54.
  • 205. Hirsch, M. (2017a): Abstinenz und Geheimnis. In: Alder, S., Färber, K. (Hrsg.): Das Geheimnis in der Psychotherapie. Psychosozial-Verlag, Gießen.
  • 206. Hirsch, M. (2017b): „Aber wie wäre denn Frühling ohne den Tod?“ Morte a Venezia – Tod in Venedig. In: Strauß, B., Philipp, S. (Hrsg.): Wilde Erdbeeren auf Wolke neun. Ältere Menschen im Film. Springer, Berlin, Heidelberg.
  • 207. Hirsch, M. (2017c): Zwei Söhne einer Mutter. Sag‘ nicht, wer du bist. In: Laszig, P., Gramatikov, L. (Hg.): Lust und Laster – Was uns Filme über das sexuelle Begehren sagen. Springer, Berlin, Heidelberg
  • 208. Hirsch, M. (2017d): Mütter und Söhne – Grenzen der Liebe und ihre Überschreitung. In: Walz-Pawlita, S., Unruh, B., Janta, B.: Grenzen. Psychosozial-Verlag, Gießen.
  • 209. Hirsch, M. (2018a): Migration, Trauma, Transgenerationalität. Trauma, Z. Psychotraumatol.16,82-93.
  • 210. Hirsch, M. (2018b): Schuld der Mütter? Und die Väter? Zur transgenerationalen Dynamik der sexuellen Perversion. Kinder- Jugendlichen-Psychother. 49, 213-231.
  • 211. Hirsch, M. (2018c): Digitalisierung der Arbeitswelt – Ängste und Chancen. Psychodyn. Psychother. 17, 90-94.
  • 212. Hirsch, M. (2018): Negative therapeutische Reaktion als Abbruchkrise. DPV-Tagungsband

Mit Co-Autoren:

  • Hirsch, M., Hirsch-Löwer, M. (1987): Ein Märchen vom Übergangsobjekt. Psyche – Z. Psychoanal. 41, 1024-1033
  • Hirsch, M., Herrmann, J. M. (1988): Hypochondrie und Objektbeziehungstheorie am Beispiel der AIDS-Phobie. In: Schüffel, W. (1988): Sich gesund fühlen im Jahr 2000. Springer: Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo
  • Franz, M., Balló, H., Heckrath, C., Schneider, C., Schmitz, N., Löwer-Hirsch, M., West-Leuer, B., Hirsch, M., Ott, J. (2005): Tinnitus als soziale Infektion? Tinnitus als Indikator eines dekompensierten Gruppenprozesses innerhalb einer Organisation. Psychotherapeut 50, 318-327
  • Hirsch, M., Hirsch, J. (2014): „Wir rauben Banken aus!“ Bonnie Parker (Faye Dunaway), Clyde Barrow (Warren Beatty) Bonnie & Clyde. In: Doering, S., Möller, H.: Mon Amour trifft Pretty Woman. Springer, Berlin, Heidelberg